B-Movie - das Kino auf St. Pauli
im Hinterhof und ohne Werbung

Unser Programm im September 2023

September 2023: Vorhang auf! Theater im Film

Vorhang auf! Theater im Film

Vom Weltraum bis zum Wohnraum waren raum(über)greifende Grenzen, Sphären oder Nicht-Orte für das Kino immer spannend. Neue Räume werden bespielt, Realitäten verschoben, Dimensionen hinterfragt. Bevor digitale Medien ein Bild-im-Bild-Verhältnis mit der Filmleinwand eingingen, hatte ein analoges Medium bereits Eingang in die Kinos: Das Theater. Ob Backstage oder Bühne - die Bretter, die die Welt bedeuten, wurden auch für das Kino bedeutsam. Wie wird Theater im Film inszeniert? Warum braucht das Kino den Theaterraum? Für welche Themen und Beziehungen? Wir zeigen sechs Filme, mit denen wir das Theater ins Kino holen und uns diesen Fragen annähern wollen.

Zum Programm Vorschau auf Oktober

Hamburger Kinopreise 2023 - B-Movie in der Spitzengrupppe

Hamburg, 13.09.23 - Insgesamt 16 Kinopreis-Auszeichnungen hat Kulturstaatsrätin Jana Schiedek am Dienstagabend im Savoy Kino vergeben. Unter die ersten Plätze schafften es in diesem Jahr die Zeise Kinos, das 3001, das B-Movie sowie das Abaton. Ein Sonderpreis ging an die Initiative "Flexibles Flimmern".

Jana Schiedek, Hamburgs Staatsrätin für Kultur und Medien: "Die Hamburger Programmkinos bieten ihrem Publikum eine wunderbare Vielfalt: liebevoll kuratierte Filmreihen für Kinder, originalsprachiges Kino, Kurzfilmprogramme und so viel mehr. Ihr herausragendes Engagement haben sie auch über die schwierigen letzten Jahre nicht verloren und uns mit Ideenreichtum und großer Liebe zum Film für das Kulturgut Kino begeistert. Dieses gilt es schließlich nicht zuletzt als wichtigen Teil unseres gesellschaftlichen Miteinanders zu bewahren. Mit den Kinopreisen zeichnen wir dieses große Engagement aus und sprechen den vielen Engagierten unseren Dank aus."

Helge Albers, Chef der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein: "Die Hamburger Kinos haben sich im vergangenen Jahr ordentlich ins Zeug gelegt und konnten mit spannenden Programmreihen und Events das Publikum zurück in Kino holen - nicht zuletzt dank MOIN-geförderten Kassenerfolge wie 'Rheingold', 'Mittagsstunde', oder 'Triangle of Sadness'. Auch wenn die Auswirkungen durch Corona 2022 noch spürbar waren, hat Hamburgs Kinoszene sich zurückgekämpft. Chapeau für diese Leistung und das Durchhalten! Was im Kino alles möglich ist, hat 'Barbenheimer' gerade eindrucksvoll gezeigt."

Die Filmproduzentin Nurhan Şekerci-Porst ("Rheingold", "Aus dem Nichts"), die Kinobetreiberin Wiebke Thomsen (Lodderbast Kino), sowie Zeit-Journalist Oskar Piegsa haben in diesem Jahr über die Vergabe der Hamburger Kinopreise entschieden. Die drei Branchenexpert*innen bilden die aktuelle Kinopreis-Jury.

Die Hamburger Kinopreise werden jährlich von der Behörde für Kultur und Medien zusammen mit der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein vergeben. Die Hamburger Programm- und Stadtteilkinos sowie Initiativen werden dabei jeweils für das vorangegangene Programmjahr ausgezeichnet.

Übersicht der Preisträger*innen:

  • Zeise Kinos, Ottensen: 15.000 Euro
  • 3001 Kino, Sternschanze: 13.000 Euro
  • B-Movie, St. Pauli: 12.000 Euro
  • Abaton, Rotherbaum: 11.000 Euro
  • Alabama, Winterhude: 6.000 Euro
  • Koralle, Volksdorf: 6.000 Euro
  • Savoy Filmtheater, St. Georg: 6.000 Euro
  • Studio-Kino, Altona-Altstadt: 6.000 Euro
  • Filmraum, Eimsbüttel: 5.000 Euro
  • Magazin Filmkunsttheater, Winterhude: 4.000 Euro
  • Passage Kino, Altstadt: 4.000 Euro
  • Blankeneser Kino, Blankenese: 3.000 Euro
  • Elbe Filmtheater, Osdorf: 3.000 Euro
  • Lichtmeß-Kino, Ottensen: 3.000 Euro
  • Schanzenkino 73, Sternschanze: 3.000 Euro
  • Sonderpreis "Flexibles Flimmern": 3.000 Euro

Wir freuen uns unbändig! Vielen Dank an die Jury! Und unsere Gratulation an alle Preisträger*innen!

Die nächsten Veranstaltungen